VLOG #8998 | Korean Karottenkuchen & Our Makeup Routine

Alltag/Biografie, Südkorea/Deutschland 2021

Wie fühlt es sich an, als Kind von Eltern aufzuwachsen, die in Deutschland fremd sind? Wie geht es Schwestern, die nicht die gleiche Heimat teilen? Die Künstlerin Ji Su Kang-Gatto kehrt mit ihrer Schwester in jene niedersächsische Stadt zurück, in der sie einen Teil ihrer Kindheit und Jugend verbracht haben. Beide tauschen sich auf ihrer gemeinsamen Reise über Beobachtungen und Erfahrungen aus. "Vlog #8998 | Korean Karottenkuchen & Our Makeup Routine" kreist um die Erfahrungen und Beobachtungen der Schwestern im Alltag zwischen deutschem Bildungssystem und koreanischer Wochenend-Schule, zwischen behütetem Familienleben und alltäglichem Rassismus. Was macht es mit einem Kind, wenn es von anderen Kindern mit Steinen beworfen wird - einfach so, weil man ein bisschen anders aussieht? Und wie fühlt es sich an, wenn die eigene kleine Familie sich über zwei Kontinente erstreckt? Auf faszinierende Weise oszilliert der Film zwischen den Leben und Sprachen der Filmemacherin und ihrer Schwester. Die eine in Deutschland, die andere in Korea aufgewachsen, werden sie zur gegenseitigen Projektionsfläche dafür, wie es am jeweils anderen Ort hätte sein können. Verbunden am Smartphone: Während Smileys über den Bildschirm giggeln, werden Make-up-Tutorials zur Verhandlung westlicher Schönheitsnormen, kippen Social Media und Realität in eins, vermischt sich der Geschmack der heimischen Küche mit Erinnerungen an rassistische Übergriffe. "Vlog #8998 | Korean Karottenkuchen & Our Makeup Routine" ist konzeptionell als Online-Vlog angelegt, auf der Videoplattform selbst kontextualisiert Kang-Gatto diese Erfahrung von Gewalt jedoch nicht. Dies ist direkt mit der medialen Umgebung des Films begründet: »Um den plötzlichen Akt der Übergriffigkeit zu verdeutlichen, verzichtet die Künstlerin in der kurzen Logline bewusst auf den Hinweis zu rassistischen und sexistischen Inhalten, um Zuschauer*innen, welche Erlebnisse in dieser Form nicht erfahren mussten, das Gefühl, unvorbereitet und in einer Art Hilflosigkeit Rassismus und Sexismus erfahren zu müssen, direkt zu vermitteln.« (Aus der Projektbeschreibung) Unter dem Deckmantel eines Vlogs, wie sie zahlreich auf YouTube zu finden sind, legt Ji Su Kang-Gatto ihre autobiografische Geschichte offen. Sie erzählt sehr persönlich und scheinbar improvisiert, aber höchst präzise. "Spielerisch-klug", urteilte Fabian Tietke in der "taz".
47 Min.
HD
Ab 12 Jahren
Sprache:
DeutschKoreanisch
Untertitel:
DeutschEnglischKoreanisch

Auszeichnungen

dokka-Förderpreis Dok-Fest Karlsruhe

Weitere Informationen

Sound Design:

Hyemin Jung

Originalsprache:

DeutschKoreanisch

Format:

16:9 HD, Farbe

Altersfreigabe:

Ab 12 Jahren

Sprache:

DeutschKoreanisch

Untertitel:

DeutschEnglischKoreanisch