"E stoarkt Stéck Minett - 100 Joer Jeunesse Esch" befasst sich mit den wichtigsten Ereignissen in der 100-jährigen Geschichte der schwarz-weißen Fußballer vom Club la Jeunesse d'Esch-sur-Alzette. Vor allem anhand von Bildern der 27 gewonnenen Meisterschaften und Pokale in den letzten 100 Jahren wird die beeindruckende Erfolgsgeschichte dieses Botschafters des luxemburgischen Sports Revue passieren lassen, unter anderem mit der Saga der Europapokale (Real, Liverpool, Bayern, Juventus,...).
Vor allem aber geht es in dem Film um einen neuen Blick auf den Fußball, einen unumstößlichen Nationalsport, der seinen enormen populären und verbindenden Erfolg einer Vielzahl von Faktoren der heutigen Gesellschaft verdankt. An erster Stelle stehen dabei die Industrialisierung und die Einwanderung: Seit seinen Anfängen im Jahr 1907 besteht der Verein vor allem aus jungen luxemburgischen und ausländischen Arbeitern und Angestellten, von denen viele italienischer Herkunft sind. Der Dokumentarfilm zeigt also, wie der nationale und internationale sozioökonomische Kontext in das Leben der Mannschaft des AS la Jeunesse d'Esch einfließt und sich darin widerspiegelt, aber er geht auch der Frage nach, warum der Verein und sein Stadion zum Aushängeschild nicht nur eines Arbeiterviertels, sondern der gesamten Industriemetropole Esch-sur-Alzette werden konnten.
Film aus dem CNA-Archiv.
"E stoarkt Stéck Minett - 100 Joer Jeunesse Esch" befasst sich mit den wichtigsten Ereignissen in der 100-jährigen Geschichte der schwarz-weißen Fußballer vom Club la Jeunesse d'Esch-sur-Alzette. Vor allem anhand von Bildern der 27 gewonnenen Meisterschaften und Pokale in den letzten 100 Jahren wird die beeindruckende Erfolgsgeschichte dieses Botschafters des luxemburgischen Sports Revue passieren lassen, unter anderem mit der Saga der Europapokale (Real, Liverpool, Bayern, Juventus,...).
Vor allem aber geht es in dem Film um einen neuen Blick auf den Fußball, einen unumstößlichen Nationalsport, der seinen enormen populären und verbindenden Erfolg einer Vielzahl von Faktoren der heutigen Gesellschaft verdankt. An erster Stelle stehen dabei die Industrialisierung und die Einwanderung: Seit seinen Anfängen im Jahr 1907 besteht der Verein vor allem aus jungen luxemburgischen und ausländischen Arbeitern und Angestellten, von denen viele italienischer Herkunft sind. Der Dokumentarfilm zeigt also, wie der nationale und internationale sozioökonomische Kontext in das Leben der Mannschaft des AS la Jeunesse d'Esch einfließt und sich darin widerspiegelt, aber er geht auch der Frage nach, warum der Verein und sein Stadion zum Aushängeschild nicht nur eines Arbeiterviertels, sondern der gesamten Industriemetropole Esch-sur-Alzette werden konnten.
Film aus dem CNA-Archiv.